Trainingsprogramm

in vierstündigen Themen-Modulen

Atmen fokussiert!

Stressbewältigung

Burnout-Prophylaxe

Kurzer theoretischer Teil:

  • Entstehung von Stress

  • Körperliche, emotionale und geistige Reaktionen

  • Entstehung von Handlungskompetenz über das bewusste Atmen

Praktisches Atemtraining zur Erlernung oder Verbesserung von

  • Körperbewusstsein

  • Stabilisierung

  • Fokussierung

  • Abgrenzung

  • Entlastung


Atmen klärt!

Ausdruck

Stimme

Haltung

Kurzer theoretischer Teil:

  • Innere und äussere Wirkung von Körperhaltung und Stimme auf die Überzeugungskraft und Glaubwürdigkeit

Praktisches Atemtraining zur Erlernung oder Verbesserung von

  • Körperbewusstsein

  • Authentischer Körperhaltung

  • Klarheit

  • Ausdruckskraft

  • Durchsetzungsvermögen


Atmen richtet auf!

Rücken

Entspannung

Körperhaltung

Kurzer theoretischer Teil:

  • Entstehung von Verspannungen und Körperhaltungen

  • Wirbelsäule – die vertikale Mitte

  • Halt und Flexibilität der Wirbelsäule über das bewusste Atmen

 

Praktisches Atemtraining zur Erlernung oder Verbesserung von

  • Körperbewusstsein

  • Spannungsausgleich und Entlastung

  • Balance

  • lebendiger Haltung

  • Rückhalt und Konfliktfähigkeit

 


Atmen vitalisiert!

Konzentration

Kraft

Kurzer theoretischer Teil:

  • Zusammenhang körperliche und seelische Haltung

  • Regulierung der Gedankenfülle über bewusste Körperwahrnehmung

  • Nutzen der eigenen Kraft über das bewusste Atmen

Praktisches Atemtraining zur Erlernung oder Verbesserung von

  • Körperbewusstsein

  • Vitalität

  • Standfestigkeit

  • Selbstbewusstsein

  • Konzentration


Atmen strukturiert!

Grenzen

Widerstand

Kurzer theoretischer Teil:

  • Offenheit und Grenzen

  • Körperstruktur

  • Entstehung von sozialer Kompetenz über das bewusste Atmen

 

Praktisches Atemtraining zur Erlernung oder Verbesserung von

  • Körperbewusstsein

  • Struktur

  • Abgrenzungsvermögen

  • Widerstandskraft

  • Freiraum


Das Inhouse-Training können Sie nach Ihren Bedürfnissen in den Arbeitstag integrieren, wie etwa von 8 bis 12 Uhr oder von 15 bis 19 Uhr.

Oder Sie verknüpfen es mit anderen Seminaren, beispielsweise als Auftakt- oder Schlussveranstaltung.

Die teilnehmenden Personen erhalten Anleitungen als Handout zur Integration des Erlernten in den Alltag.

Ich berate Sie gern, welche Module für Ihre Ziele ratsam sind oder ich erstelle Ihnen ein individuelles Trainingsprogramm.